- Eine zehnteilige Bilderserie zum jährlichen WHO-Weltnichtrauchertag zeigt auf emotionale Weise, dass Raucher:innen wertvolle Lebenszeit durch den Verzicht auf Zigaretten gewinnen.
- Die auf aktuellen Studiendaten basierenden Botschaften in den Bildern sollen Raucher:innen zur Rauchentwöhnung motivieren.
- Aktuell gibt es 20,7 Millionen Raucher:innen in Deutschland.[1]
Im Schnitt verlieren Raucher:innen, die nicht mit dem Rauchen aufhören, etwa 10 Jahre ihres Lebens.[1] Bei einem völligen Verzicht aufs Rauchen bedeutet jede nicht gerauchte Zigarette 20 Minuten mehr Lebenszeit, wie eine aktuelle Publikation vorrechnet.[2] Diese Daten hat Kenvue als Grundlage genutzt, um eine emotionale Bilderserie anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai zu initiieren. Während die Weltgesundheitsorganisation (WHO) in diesem Jahr auf die suchtfördernden Taktiken der Tabakindustrie aufmerksam macht, soll die Bilderstrecke maximale Aufmerksamkeit für das Mehr an kostbarer Zeit für besondere Lebensmomente schaffen, die man mit dem Verzicht aufs Rauchen erlangen kann. Mit der einprägsamen Botschaft, die Raucher:innen zum endgültigen Verzicht auf Tabak motivieren soll, knüpft Kenvue kommunikativ an sein Engagement für ein gesünderes Leben an. Denn insbesondere die aktuellen Raucherzahlen in Deutschland zeigen dringenden Handlungsbedarf. Mit dem Rauchen aufzuhören, also eine erfolgreiche Überwindung der Tabaksucht, bietet enorme gesundheitliche Vorteile – für die Gesundheit eines jeden Einzelnen und zur langfristigen Entlastung unseres Gesundheitssystems.
Nikotin als starker Suchttreiber
Viel zu häufig wird Rauchen als eine Frage des persönlichen Lifestyles dargestellt und nicht als Suchtkrankheit – ein gefährliches Signal gerade an unsere Jugend. Es wird geschätzt, dass 9 von 10 erwachsenen Raucher:innen ihre erste Zigarette vor dem 18. Lebensjahr probiert haben.[3] Aktuell gibt es 20,7 Millionen Raucher:innen in Deutschland.1 Und das, obwohl Rauchen als Ursache für mehr als 13 Prozent aller Todesfälle in Deutschland verantwortlich gemacht werden kann.[4] Im Vergleich zu anderen Suchtmitteln ist die Wahrscheinlichkeit einer Abhängigkeit bei Tabak besonders hoch: Schon nach einmaligem Ausprobieren liegt sie bei 31,9 Prozent.[5]
Mit dem Rauchen aufzuhören, also eine erfolgreiche Überwindung der Tabaksucht, bietet enorme gesundheitliche Vorteile: Nach nur zwei bis zwölf Wochen verbessert sich bereits die Herz-Kreislauf- und die Lungenfunktion, nach nur einem Jahr hat sich das Risiko für einen Herzinfarkt halbiert, und nach fünf Jahren entspricht das Schlaganfallrisiko dem eines Nichtrauchers.[6] Hinzu kommt die enorme finanzielle Entlastung: Durch einen Rauchstopp können Raucher:innen über 2.000 Euro pro Jahr sparen![7] Trotz der zahlreichen Vorteile fällt vielen Betroffenen die Rauchentwöhnung schwer. Eine aktuelle Umfrage von Kenvue in Deutschland belegt, dass jede:r dritte befragte Raucher:in, die/der zu Jahresbeginn einen Rauchstoppversuch unternommen hat, bereits nach wenigen Wochen gescheitert ist.[8] Für den Weg aus der Sucht braucht es eine ganzheitliche Unterstützung bei der Rauchentwöhnung, um langfristig rauch- und nikotinfrei zu leben.
Unterstützung von Raucher:innen als Schlüssel zum Rauchstopp
Eine Möglichkeit für einen erfolgreichen Weg aus der Tabakabhängigkeit bietet die Nikotinersatztherapie, die unter anderem auch die Marke nicorette® mit einem vielfältigen Produktportfolio für alle unterschiedlichen Bedürfnisse ermöglicht. Zusätzlich wirken sich eine intensive Beratung und Begleitung der Betroffenen positiv auf eine nachhaltige Entwöhnung aus. Apotheken können in diesem Kontext eine essenzielle Rolle einnehmen, da sie Selbstmedikation und fachkundige Beratung bei der Rauchentwöhnung verbinden und so Unterstützung bieten.
“Nur etwa 13 Prozent der aufhörwilligen Raucher nutzen evidenzbasierte Methoden, um mit dem Rauchen aufzuhören. Die meisten, rund 60 Prozent, nutzen ihre eigene Willenskraft für einen Rauchstoppversuch. Dabei schaffen es nur 3-5 Prozent, aus eigener Kraft langfristig rauchfrei zu werden, während der Abstinenzerfolg durch eine Nikotinersatztherapie auf 15-25 Prozent steigt. In Kombination mit einer begleitenden Beratung erreichen Nikotinersatzprodukte sogar Erfolgsraten von 20-40 Prozent.”
Den Media Alert finden Sie hier zum Nachlesen und Downloaden.
———————————————————————————————————-